Dienstleistungen der Apotheke
Allgemeine medizinische Beratung
Buchen Sie die allgemeine medizinische Beratung, um Antworten auf Ihre gesundheitlichen Fragen zu erhalten, die nicht durch vorhandene Dienstleistungen abgedeckt sind. Ob es um allgemeine Gesundheitsfragen, Medikation oder Prävention geht, die PharmOnline-Apotheken stehen Ihnen zur Seite.
Beratung bei Harninkontinenz
Das immer noch tabuisierte Problem der Blasenschwäche (unfreiwilliger Harnverlust) während des Tages oder in der Nacht ist weit verbreitet und nimmt mit dem Alter zu. Betroffen sind sowohl Männer als auch Frauen. Es gibt verschiedene Ursachen und Arten von Harninkontinenz. Es ist wichtig, für jedes dieser als besonders störend empfundenen Leiden eine Lösung anzubieten und das tägliche Leben der betroffenen Person zu verbessern. Ihre Apotheke bietet Ihnen die richtige Behandlung und hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Einlagen und Produkte.
Beratung Kompressionsstrümpfe
Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), auch chronische Veneninsuffizienz genannt, betrifft eine grosse Anzahl von Frauen, aber auch Männer auf der ganzen Welt. Sie ist auf venöse Abflussbehinderungen in den Beinen zurückzuführen. Schlecht behandelt, führt sie zu Schmerzen oder Schweregefühl, Kribbeln und Wasseransammlungen (Ödemen) in den Beinen und verursacht langfristig Komplikationen wie Phlebitis oder gar Lungenembolien. Als eines der wirksamsten Mittel, um diese Beschwerden zu mindern, gilt das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Ihre Apotheke hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kompressionsklasse und Ihrer Kompressionsstrümpfe.
Blutdruckmessung
Hypertonie und Hypotonie, d. h. zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, geht oft mit keinerlei Symptomen einher. Infolgedessen sind sich viele Betroffene nicht darüber bewusst, dass ihr Blutdruck zu hoch oder zu tief ist. Durch eine Blutdruckmessung kann die Diagnose in der Apotheke gestellt werden und Ihr Apotheker kann Sie ebenfalls für die Blutdruckmessung zu Hause beraten.
Blutzuckermessung
Ein Blutzuckertest dient zur Kontrolle der Glukosemenge (Zucker) im Blut. Er ist besonders für Menschen, die an Diabetes leiden, angezeigt.
Covid-19 Impfung
Covid-19 Impfung: Gemäss MedBG (MedBG Art. 9 Abs.f.) sind Apothekerinnen und Apotheker für die Durchführung von Impfungen ausgebildet.
Eine Empfehlung zur Impfung besteht aktuell nicht. Alle Impfungen sind Selbstzahler, es sei denn es besteht eine Verschreibung.
Schwangeren ist nach wie vor eine Auffrischimpfung ab dem 2. Trimester empfohlen.
Diabetesberatung
Informieren Sie sich über die Zuckerkrankheit (Diabetes) und ihre Behandlung. In Ihrer Apotheke können Sie einen Fragebogen zur Risikobewertung ausfüllen und Ihren Langzeitblutzucker messen lassen. Auf diese Weise kann eine eventuelle Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Ziel dieses Beratungsgespräches ist, Ihnen zu helfen, die geeigneten (Vorsorge-) Massnahmen zu ergreifen, um die Folgen einer möglichen Zuckerkrankheit zu begrenzen.
Ferritin-Messung
Mit der Bestimmung des Speicherproteins Ferritin im Serum kann indirekt der Eisengehalt im Blut gemessen werden. Dies kann insbesondere nützlich sein, wenn die Ursache einer Blutarmut diagnostiziert, eine Entzündung oder Hämochromatose (überschüssiges Eisen im Körper) nachgewiesen oder die Wirksamkeit einer medikamentösen Behandlung bewertet werden soll, die darauf abzielt, den Eisenspiegel im Blut zu erhöhen oder zu senken.
Gluten-Intoleranz-Diagnose
Wenn Sie an Zöliakie leiden, kann sich das in Form von Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Blähungen, oder auch in Mundgeschwüren, Aphten oder Bauchschmerzen äussern. Aber die Krankheit kann sich auch durch Hautausschläge mit Juckreiz, unregelmässige Perioden oder Gelenk- und Muskelschmerzen bemerkbar machen. Die Diagnose erfolgt mithilfe eines Bluttests, der auf dem Nachweis spezifischer Antikörper basiert.
Grippeimpfung
Die saisonale Grippe wird durch Grippeviren verursacht, welche durch eine sogenannten Tröpfcheninfektion (Speichel oder Schleim) bzw. direkten Kontakt übertragen werden. Die jährliche Grippeschutzimpfung wird für Personen mit hohem Infektionsrisiko und für all diejenigen empfohlen, die innerhalb der Familie oder im Rahmen von privaten oder beruflichen Aktivitäten regelmässig mit Risikogruppen in Kontakt kommen.
Harnwegsinfekt
Blasenentzündung ist sicherlich eine der häufigsten Infektionen bei Frauen. Studien zufolge wird jede zweite Frau in ihrem Leben damit konfrontiert. Tests ermöglichen die frühzeitige Erkennung dieser Infektionen bei anfälligen Personen.
Haut-Check
Rötungen und Juckreiz?
Ausschlag?
Verbrennung?
Fuss- und Nagelpilz?
Verändertes Muttermal?
Beim Haut-Check können leichte bis schwere Hautbeschwerden beurteilt werden. Gerne hilft Ihnen hier Ihre PharmOnline-Apotheke weiter.
Impfung gegen Zeckenenzephalitis
Die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME = Zeckenhirnhautentzündung (Enzephalitis = Hinrhautentzündung) ist eine Erkrankung, die durch das FSME-Virus ausgelöst wird. Die Kontamination ist auf den Biss einer mit dem Virus infizierten Zecke zurückzuführen.
Impfung gegen Zeckenenzephalitis (für Sanitas Kunden)
Die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME = Zeckenhirnhautentzündung (Enzephalitis = Hinrhautentzündung) ist eine Erkrankung, die durch das FSME-Virus ausgelöst wird. Die Kontamination ist auf den Biss einer mit dem Virus infizierten Zecke zurückzuführen.
Injektion
Diese Vorrichtung ist ein parenteraler Weg, was bedeutet, dass das in den Körper injizierte Produkt nicht durch den Darm gelangt und somit eine 100-prozentige Bioverfügbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus ist die Injektion die wichtigste Methode der Medikamentenverabreichung für einen Patienten, der nicht in der Lage ist, eine einfache Behandlung durchzuführen (Bewusstseinsstörung, Schluckstörung, Beeinträchtigung des Urteils mit hohem Risiko für den Patienten oder seine Umgebung).
Kosmetikberatung
Sowohl die Fülle an Marken und die Inhaltsstoffe der Kosmetika als auch die individuellen Eigenschaften Ihrer Haut machen die Auswahl der richtigen Produkte besonders schwierig. Ihre Apotheke berät Sie bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Pflegeproduktes.
Mikronährstoffberatung
Für ein optimales Funktionieren benötigt unser Körper viele Mikronährstoffe, also solche Moleküle, die er nicht oder in unzureichender Menge produzieren kann.
Es ist wichtig, eine regelmäßige Weiterbehandlung mit Ihrem Berater durchzuführen, um positive und negative Entwicklungen einzuschätzen und gegebenenfalls Ihren Mikronährstoffplan zu korrigieren oder neu anzupassen.
Ohrlochstechen
Ihre Apotheke sticht Ihre Ohrlöcher fast schmerzfrei und unter hygienisch einwandfreien Konditionen.
Pille danach
Nach ungeschütztem oder nicht ausreichend geschütztem Geschlechtsverkehr ist die Notfallverhütung oder «Pille danach» die einzige Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Für maximale Wirksamkeit ist es wichtig, die «Pille danach» so schnell wie möglich nach der Verhütungspanne einzunehmen, vorzugsweise innerhalb der ersten 12 Stunden.
Pilzkontrolle
Die Kontrolle von Pilzen, die im Allgemeinen für den privaten Verzehr bestimmt sind, werden von qualifizierten Fachleuten durchgeführt, die giftige, ungeniessbare, verdächtige oder beschädigte Pilze sowie solche, die nicht mit Sicherheit identifiziert werden können, aussortieren.
Polymedikations-Check
Es ist nicht immer ganz einfach, mehrere Medikamente gleichzeitig und über einen langen Zeitraum einzunehmen. Ihre Apotheke bietet Ihnen einen kompletten Polymedikations-Check, um die Sicherheit und Wirksamkeit Ihrer Medikamente zu prüfen, sowie Fehler bei der Einnahme zu vermeiden. Für eine optimale Beratung bringen Sie bitte alle Medikamente mit, die Sie einnehmen, ob sie vom Arzt verordnet wurden oder nicht.
Reiseberatung
Um Ihre Reise gut vorzubereiten, analysiert Ihre Apotheke die Risiken bestimmter Regionen der Welt und erinnert Sie an die Gesundheitsregeln, die Sie während Ihrer Reise beachten müssen. Sie berät Sie ebenfalls gern über den Inhalt des idealen Erste-Hilfe-Sets für Ihren Urlaub.
Stillberatung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, in den ersten sechs Lebensmonaten ausschliesslich zu stillen. Auch nach diesem Zeitpunkt kann weiter gestillt werden, sofern das Stillen durch eine geeignete Beikost vervollständigt wird. Das Stillen hat zahlreiche Vorteile, sowohl für das Baby als auch für die Mutter. Lassen Sie sich persönlich von einem geschulten Mitarbeitenden Ihrer Apotheke beraten.
Tierarzneimittel-Beratung
In Schweizer Haushalten leben mehr als eine Million Katzen sowie eine halbe Million Hunde. Diese Haustiere leiden manchmal an Gesundheitsstörungen oder haben Wunden, die nicht unbedingt vom Tierarzt behandelt werden müssen. Eine Alternative besteht darin, sich in der Apotheke beraten zu lassen.
Vorbereitung von Wochendosiersystem
Ihre Apotheke kann Ihnen je nach Bedarf, Anzahl und Grösse der Medikamente, die Sie einnehmen, verschiedene Wochenspender anbieten, um Ihnen die Einnahme zu erleichtern. Auf Wunsch können Sie sich diese Wochenspender von Ihrer Apotheke jeweils vorbereiten lassen. Die Kosten für die Wochenspender und die Vorbereitung der Medikamente werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Wundversorgung
Kleine oder grössere Verletzungen sollten mit dem richtigen Verbandsmaterial versorgt werden können. Mullstreifen, Kompressen, Binden ... Ihr Apotheker berät Sie gern über das notwendige Verbandsmaterial, das in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollte.
Zeckenbiss-Untersuchung
Wenn Sie nach der Entfernung einer Zecke Beschwerden verspüren oder sich unsicher fühlen, können Sie sich in Ihrer Apotheke untersuchen und beraten lassen. Bei dieser Untersuchung werden Reaktionen der Haut (Hautausschlag, Erythema migrans) sowie andere Symptome (z. B. Grippe) genau begutachtet.