Für Fragen zu Dienstleistungen oder Terminen bitten wir Sie, sich direkt an Ihre Apotheke zu wenden.
logo-pharmacy
pharmacy-image
Geschlossen

Öffnungszeiten

  • Montag 08:00 - 12:15
    13:30 - 18:30
  • Dienstag 08:00 - 12:15
    13:30 - 18:30
  • Mittwoch 08:00 - 12:15
    13:30 - 18:30
  • Donnerstag 08:00 - 12:15
    13:30 - 18:30
  • Freitag 08:00 - 12:15
    13:30 - 18:30
  • Samstag 08:00 - 12:15
    13:30 - 16:00
  • Sonntag Geschlossen
Pflichtfeld

Dienstleistungen der Apotheke

service-image

Allgemeine medizinische Beratung

Termine nach Vereinbarung
15 Minuten

Buchen Sie die allgemeine medizinische Beratung, um Antworten auf Ihre gesundheitlichen Fragen zu erhalten, die nicht durch vorhandene Dienstleistungen abgedeckt sind. Ob es um allgemeine Gesundheitsfragen, Medikation oder Prävention geht, die PharmOnline-Apotheken stehen Ihnen zur Seite.


service-image

Beratung PrimaFlex

Termine nach Vereinbarung
15 Minuten

Medizinische Grundversorgung in Ihrer Apotheke

PrimaFlex ist ein flexibles Modell der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Freie Wahl Ihrer ersten Anlaufstelle bei Gesundheitsproblemen: Apotheke, Telemedizin oder Hausarzt (dieser muss zuvor an Groupe Mutuel gemeldet werden)

  • 10 % Prämienrabatt

  • Gesundheitsdienstleitungen werden direkt in der Apotheke durchgeführt und durch Ihre Krankenkasse vergütet (z. B. diagnostische Untersuchungen wie Diabetes-Test usw.)

  • Die Apotheke kann Ihnen neu auch rezeptpflichtige Medikamente abgeben


Diese medizinischen Beratungsleistungen werden vollständig von der Groupe Mutuel übernommen, unabhängig von Ihrer Franchise.


Profitieren Sie von dieser flexiblen Lösung – sparen Sie Prämien und bleiben Sie gesund!

 


service-image

DTPol-Impfung (Diphtherie, Tetanus, Polio)

Diese Impfstoffe werden bereits in ersten Lebensmonaten verabreicht, damit Kinder so rasch als möglich über einen optimalen Schutz verfügen. Um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten, sind in regelmässigen Abständen Auffrischungsimpfungen empfehlenswert, siehe schweizerischer Impfplan BAG)

Diphtherie: Bakterielle Infektionskrankheit ausgelöst durch das Corynebacterium diphtheriae, die nur beim Menschen vorkommt. Die Übertragung erfolgt meistens durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen, selten über die Hände

Starrkrampf/Tetanus: Tetanus beruht auf einer Infektion mit dem Bakterium Clostridium tetani. Der Erreger kommt überall vor und dringt über eine Hautverletzung in den Körper ein und befällt das Nervensystem. Die Erkrankung ist durch schwere Muskelkrämpfe gekennzeichnet und kann tödlich verlaufen.

Kinderlähmung/Poliomyelitis: wird durch den Poliovirus verursacht, der durch Schmierinfektionen übertragen wird (wie zum Beispielen mit Fäkalien, verunreinigtem Wasser). Bei vielen Personen verläuft die Infektion ohne jegliche Krankheitszeichen. Rund 1% der Infizierten erkrankt jedoch und entwickelt akute schwere und oftmals bleibende Lähmungen. Es gibt keine Medikamente zur Behandlung der Kinderlähmung. Dank der Impfung ist in der Schweiz seit 1982 kein Fall von Kinderlähmung mehr aufgetreten.


service-image

Grippeimpfung

Termine nach Vereinbarung
20 Minuten

Die saisonale Grippe wird durch Grippeviren verursacht, welche durch eine sogenannten Tröpfcheninfektion (Speichel oder Schleim) bzw. direkten Kontakt übertragen werden. Die jährliche Grippeschutzimpfung wird für Personen mit hohem Infektionsrisiko und für all diejenigen empfohlen, die innerhalb der Familie oder im Rahmen von privaten oder beruflichen Aktivitäten regelmässig mit Risikogruppen in Kontakt kommen.


service-image

Haut-Check

Termine nach Vereinbarung
15 Minuten

Rötungen und Juckreiz?

Ausschlag?

Verbrennung?

Fuss- und Nagelpilz?

Verändertes Muttermal? 

Beim Haut-Check können leichte bis schwere Hautbeschwerden beurteilt werden. Gerne hilft Ihnen hier Ihre PharmOnline-Apotheke weiter.


service-image

Impfung gegen MMR Impfung (Mumps-, Masern-, Röteln)

Mumps: Wird durch ein Virus verursacht und lässt die Speicheldrüsen anschwellen. Meist verläuft die Krankheit ohne grosse Komplikationen und die Symptome verschwinden innerhalb einer Woche wieder. 
Mögliche Komplikationen: Entzündung der Hirnhaut, Taubheit (vorübergehend oder bleibend) oder eine sehr schmerzhafte Entzündung der Hoden (oft bei Männern nach der Pubertät).

Masern: Beginnen mit einfachem Schnupfen/Husten, gefolgt von einer Entzündung der Augen. Nach einigen Tagen kommt es zu Fieber und rote Flecken erscheinen im Gesicht und verbreiten sich nach und nach am ganzen Körper.  Auch ohne Komplikationen Masern oft eine grosse Belastung: Meist haben Kinder  für mindestens eine Woche nicht die Kraft, das Bett zu verlassen. Zudem können sie eine Art Amnesie des Immunsystems verursachen, die Gedächtniszellen zerstört und Patienten wieder anfällig für Krankheiten macht, die sie bereits hatten. Komplikationen sind häufig; die schwersten Komplikationen sind Lungenentzündung oder Gehirnentzündung, die schwere Schäden des Nervensystems zur Folge haben können.


Röteln: Die Infektion führt zu kleinen roten Flecken auf der Haut, geschwollenen Lymphknoten im Nacken oder ggf. zu einer Bindehautentzündung der Augen. Bei Erwachsenen können auch Gelenkentzündungen auftreten. Am häufigsten verlaufen Röteln jedoch unbemerkt und die erkrankte Person ist sich nicht bewusst, dass sie andere Personen in ihrer Umgebung anstecken kann. Für schwangere, nicht geimpfte Frauen sind Röteln allerdings eine schlimme Erkrankung. Das Virus infiziert das ungeborene Kind und kann eine Fehlgeburt oder schwere Missbildungen (z.B. Missbildungen des Herzens, Blindheit, Taubheit, geistige Behinderung) verursachen, die teilweise zum Tod führen können.


Für einen wahrscheinlich lebenslangen Schutz sind zwei Impfdosen erforderlich. Seit Januar 2023 wird die Impfung gegen Mumps, Masern, Röteln für Kinder im Alter ab dem 9. und 12. Monat empfohlen (bei erhöhtem Risiko ab dem 6. Monat).  Sie wird ebenso nicht geimpften Jugendlichen und Erwachsenen, die nach 1963 geboren wurden, empfohlen.


service-image

Impfung gegen Zeckenenzephalitis

Die Frühsommer­Meningoenzephalitis (FSME = Zeckenhirnhautentzündung (Enzephalitis = Hinrhautentzündung) ist eine Erkrankung, die durch das FSME-Virus ausgelöst wird. Die Kontamination ist auf den Biss einer mit dem Virus infizierten Zecke zurückzuführen.