Für Fragen zu Dienstleistungen oder Terminen bitten wir Sie, sich direkt an Ihre Apotheke zu wenden.

News

Ein gesundes Lächeln fängt im Alltag an. Kleine Schritte, die Sie sofort umsetzen können, schützen vor Schmerzen und teuren Behandlungen.

Zahngesundheit: Alltagstipps, Prophylaxe & schnelle Hilfe

Ein gesundes Lächeln fängt im Alltag an. Kleine Schritte, die Sie sofort umsetzen können, schützen vor Schmerzen und teuren Behandlungen. Lesen Sie einfache Tipps, aktuelle Entwicklungen (2024/25) und erfahren Sie, wann eine Fachberatung Sinn macht. Ihre PharmOnline-Apotheke hilft persönlich. Jetzt online einen Termin vereinbaren. 

Die 2-Minuten-Regel: Kleine Routine, grosse Wirkung

Putzen Sie morgens und abends je etwa 2 Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Das stärkt den Zahnschmelz und reduziert Karies. Ihre Apotheke berät Sie bei der Wahl der richtigen Zahnpasta und Bürste.

Tipp: Reinigen Sie täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder kleinen Bürstchen – das verhindert viele Entzündungen.

So gelingt das Zähneputzen im Alltag

  • Schräg ansetzen: Bürste leicht am Zahnfleischrand halten und kleine Kreisbewegungen machen.
  • Weiche Borsten: Schonen Zahnfleisch und Zahnschmelz.
  • 2-Minuten-Timer: Elektrische Bürsten oder eine simple App helfen beim Timing.
  • Zwischenräume: Täglich Zahnseide oder Interdentalbürstchen verwenden; die richtige Grösse testet Ihre Apotheke mit Ihnen.
  • Nach säurehaltigem Essen: Erst mit Wasser spülen und 30–60 Minuten warten, bevor Sie putzen.

Praktische Tipps & Tricks 

  • Interdental-Test in der Apotheke: Probieren Sie Bürstchen-Grössen – die passende Grösse reinigt gut ohne zu quetschen.
  • Xylitol-Kaugummi: Nach Mahlzeiten 1–2 Kaugummis helfen, den Speichelfluss zu aktivieren (nicht für Kleinkinder).
  • Probiotische Zahnpflege: Einige Produkte unterstützen die Mundflora; sie ergänzen, ersetzen aber nicht das Putzen.
  • Sanfte Profi-Reinigung: Air-Polishing mit feinem Glycin-Pulver ist oft schonender bei empfindlichem Zahnfleisch.
  • Tele-Check: Bei Unsicherheit bieten viele Apotheken eine kurze telefonische oder Video-Einschätzung an.

Weiße Zähne & was bei gelben Zähnen hilft

Gelbe Zähne kommen häufig durch äussere Verfärbungen (Kaffee, Tee, Tabak) oder durch natürliche Zahnfarbe. Zuerst hilft eine professionelle Reinigung beim Zahnarzt oder mit Air-Polishing: viele Verfärbungen lassen sich so entfernen.

Für sichtbare Aufhellung gibt es sichere Optionen: professionelle Zahnbleaching-Behandlungen beim Zahnarzt oder geprüfte Home-Kits mit Zahnschienen. Vorsicht bei Hausmitteln (Zitrone, Natron): diese können den Zahnschmelz schädigen. Fragen Sie Ihre Apotheke nach geprüften Produkten zur Zahnaufhellung.

Zahnstein: erkennen und loswerden

Zahnstein entsteht, wenn Plaque verhärtet. Sichtbare Anzeichen sind gelblich-braune Ränder am Zahnfleisch oder rauhe Stellen. Zahnstein entfernt nur die Fachperson bei einer professionellen Reinigung — bitte nicht versuchen selbst zu kratzen.

Vorbeugung: regelmässiges Putzen, Interdentalpflege und jährliche Prophylaxe reduzieren Zahnstein. Ihre Apotheke empfiehlt passende Hilfsmittel und erinnert Sie bei Bedarf an die nächste Dentalhygiene.

Trends 2024–2025 – verständlich erklärt

SDF (Silber-Fluorid): Stoppt Kariesstellen schnell, kann aber dunkle Verfärbungen hinterlassen. Eine Option bei kleinen Kindern oder wenn andere Behandlungen schwierig sind.

Digital & Tele: Online-Checks und Scanner verkürzen Abläufe; die Apotheke hilft bei der Terminvermittlung und erklärt, was auf Sie zukommt.

Wann Sie direkt handeln sollten: starke, anhaltende Schmerzen, deutliche Schwellung, Fieber oder Probleme beim Schlucken/Atmen — suchen Sie umgehend eine Notfallbehandlung. Die Apotheke unterstützt bis zum Zahnarzttermin mit Linderungstipps.

Prophylaxe-Termin: Professionelle Zahnreinigung, meist 1× jährlich, bei erhöhtem Risiko 2× jährlich. Ihre Apotheke hilft bei der Planung, erklärt Abläufe und empfiehlt Produkte.

Kinder: genaue Zahnpasta-Mengen

  • 0–2 Jahre: Reiskorn-Menge (sehr wenig)
  • 2–6 Jahre: kleine Erbse
  • ab 6 Jahren: 1–2 cm Zahnpasta (Standard-Erwachsenenbereich, ca. 1000–1500 ppm Fluorid)

Bei Fragen zur Fluoridkonzentration oder Menge berät Ihre Apotheke persönlich.

➤ Jetzt Beratungstermin vereinbaren

FAQ: Die wichtigsten Antworten

Wie oft putze ich meine Zähne?

Zweimal täglich, rund 2 Minuten. Putzen Sie abends besonders gründlich.

Was hilft bei gelben Zähnen?

Zuerst professionelle Reinigung (Zahnstein/Verfärbungen entfernen). Für Aufhellung: geprüfte Bleaching-Methoden beim Zahnarzt oder geprüfte Home-Kits. Keine Hausmittel wie Zitrone.

Was ist Zahnstein?

Verhärtete Plaque, die nur professionell entfernt werden kann. Regelmässige Prophylaxe reduziert Zahnsteinbildung.

Wann zur Apotheke?

Für Produkt-Tipps, Ersteinschätzung, Interdental-Test und Terminvermittlung. Bei Notfällen verweist die Apotheke auf zahnärztliche Notfallversorgung.


Quellen (Auswahl):

  • Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO – Prophylaxeempfehlungen
  • BAG – Bundesamt für Gesundheit: Empfehlungen zur Mundgesundheit
  • Aktuelle Fachliteratur zu Xylitol, SDF und Air-Polishing (2023–2025)

Bild: Gemini

Apotheke, Zahngesundheit, Zahnstein, Zahnaufhellung, Xylitol, Prophylaxe, Termin